Verpackung und Versand...
erfolgt grundsätzlich Plastikfrei!
Es muss ja nicht noch mehr werden!
Ein Co2-freier Versand: dieser erfolgt ausschließlich mit der österreichischen Post.
Verpackung und Versand: ausschließlich mit recycelbaren Kartons und Papier.
Etiketten: Graspapier
Seifenverpackung: Pergamentpapier, Kraftpapier
Versanddauer: alle Bestellungen werden innerhalb von 1-3 Tagen nach Bestellung versendet. Meist auch noch am selben Tag.
Der Postweg dauert so lange wie er eben dauert. Ich kann Ihnen leider keine Garantie dafür geben wann genau eine Zustellung erfolgt. Expresslieferungen für eilige Bestellungen sind natürlich möglich. Schreiben Sie mir!
Micas
Mica ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralien. Diese Micas verwende ich als Farben für die Seifen und die festen Shampoos.
Micas sind natürliche Minerale, die zum Beispiel in Granit, Sandstein und Marmor vorkommen. Der Name „Mica“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „glänzen“ oder „glitzern“.
Mica-Minerale werden beispielsweise auch „Katzensilber“ oder „Katzengold“ genannt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und sind bei der Liste der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen als CI plus die jeweilige Nummer angegeben.
Überfettung / Laugenunterschuss
Früher nannte man es Überfettung, heute Laugenunterschuss oder auch Laugenreduktion.
Gemeint ist im Prinzip (fast) das gleiche.
Es zeigt in einer Prozentzahl den rückfettenden Pflegeanteil einer Seife an. Üblicherweise liegt dieser Wert bei Naturseifen um 3 % bis 11 %.
Je höher diese Prozentzahl ausfällt, desto pflegender ist - vereinfacht ausgedrückt - die Seife für unsere Haut.
Also je höher dieser Prozentsatz ausfällt, desto pflegender ist die Seife, allerdings ist auch die Haltbarkeit geringer.
Je geringer diese Zahl ausfällt, desto reinigender (schärfer) ist die Seife, aber die Haltbarkeit erhöht sich.
Es ist ein rein subjektives Empfinden wer welche Seifen mit welchem Überfettungsgrad lieber mag.
ph-Wert
Der pH-Wert von Naturseifen liegt im basischen Bereich, genauer gesagt so zwischen 7,5 und 9,5. Anfangs verfügen Seifen meist über einen noch höheren pH-Wert. Während des Reifeprozesses sinkt dieser Wert. Meine Seifen erleben alle eine Reifezeit von mindestens 6 Wochen. Das macht sie besonders mild. In der Badewanne oder der Dusche wird dieser durch Wasser noch einmal reduziert.
Vorurteile
Einem Vorurteil nach siedeln sich die Bakterien vom Vornutzer auf der Seifenoberfläche an.
Tun sie nicht!
Seifenoberflächen sind alkalisch – für Bakterien und Keime ist eine Seife also mehr als nur ungemütlich. Sie überleben dort nicht.
Ein Pumpspender für Flüssigseifen z.B. bietet Ihnen dagegen ein ganz enormes Portfolio an Keimen an.
Wünsche & Spezialanfertigungen
...senden Sie mir Ihre Wünsche und Vorstellungen die Sie an eine Seife oder ein Shampoo haben. Möglicherweise kann ich es ja umsetzen. Wenn's passt und Sinn macht, versuche ich es zu entwickeln. Ich freue mich auch über Ihre Rückmeldungen wie und ob Ihnen meine Produkte guttun. Das Lernen hört ja bekanntlich niemals auf.
Sonderanfertigung auf Bestellung
...mache ich sehr gerne. Gerade für Weihnachten wünschen sich viele Firmen eine edle Form der Werbung die auch den Zeitgeist trifft.
Werbe-Seifen für Ihre Kunden können in (vielen) speziellen Formen und / oder mit dem eigenen glitzernden Firmenlogo versehen werden.
Lassen Sie uns darüber sprechen!
Vieles ist möglich! Fast nichts ist unmöglich!
Allerdings braucht es - auch je nach Menge und Form - einiges an Vorlaufzeit. 3 Monate vor Ihrem Wunschliefertermin sollte ich mit der Entwicklung & der Produktion beginnen.
Alleine die Reifezeit von Seifen beträgt 6 Wochen.
Seifenlagerung
Seifen sollten am besten kühl, dunkel und trocken gelagert werden damit sie möglichst lange Freude daran haben.
Seife sollte auch "atmen" können. Im besten Fall also bitte nicht in luftdichte Dosen legen.
Meine Seifen sind aus rein natürlichen Rohstoffen, vegan und ohne chemische Haltbarmacher hergestellt. Bei richtiger Lagerung halten sie ca. 12 Monate.
Ätherische Öle sind - wie der Name sagt - flüchtige (ätherische) Düfte.
Bewahren Sie die Seifen und festen Shampoos am besten in den umweltfreundlichen Pergamentpapiersäckchen auf solange Sie diese noch nicht in Verwendung haben. Auf diese Weise halten sie sich besonders lange frisch und zart duftend.
Seifen sollten trocknen können
Besonders lange hält Ihr Seifenstück oder festes Shampoo nach der Verwendung wenn es immer wieder gut trocknen kann.
Seifen die immer nass liegen, werden oft unansehnlich und bekommen einen für den Verwender unangenehmen Schmierfilm.
Zudem halten sie bedeutend länger wenn sie immer gut trocknen können.
Empfehlungen
ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen, dass ich keine medizinischen Prognosen oder medizinische Empfehlungen in meinen Texten angebe.
Alle Angaben zu Wirkungsweisen von Inhaltsstoffen etc. basieren auf langjährigen Erfahrungen, Studien und sind lediglich als Empfehlungen und Informationen zu sehen.
Meine Werte
Mein kleines Unternehmen ist mehr für mich als nur ein Job. Darum ist mir wichtig, dass jedes neue Produkt auch zu mir und meinen Werten passt.
Wichtig ist mir ein respektvoller Umgang mit den Rohstoffen, den Ressourcen und der Natur. Immer begleitet von der Frage: "was möchte ich selbst auf meine Haut lassen?"
Früher ein Neurodermitis geplagter Mensch - habe ich vor der Verwendung sehr genau darauf achten müssen was in den Produkten enthalten ist. Das oftmals schockierende Ergebnis hat mich zum Seife herstellen gebracht.
Alle Rezepte sind selbst kreiert, lange im Selbsttest erprobt und selbstverständlich - so wie es soll und muss - für die finale Freigabe auf dem EU-Kosmetikmarkt im Labor getestet. Das dient zu Ihrem und auch zu meinem Schutz.
Auch die Shampoos sind auf diese Weise entstanden. Heute juckt nichts mehr. Meine feinen Haare haben sich zu einer griffigen angenehmen Mähne entwickelt, und das ohne sie jeden Tag aufs Neue waschen zu müssen.
NaOH = Natriumhydroxid
Wird auch Ätznatron oder kaustische(s) Soda), genannt.
Das NaOH wird mit Wasser vermengt und so zu einer Natronlauge (bekannt auch zur Herstellung von Laugenbrezen).
Ohne NaOH - keine Seife !
Erst mit diesem Stoff findet der sogenannte Verseifungsprozess statt.
Das einfache Prinzip bei der Seifenherstellung ist, dass Wasser, Fette und Öle mit Hilfe von Natronlauge zu einer festen Seife „verseift“ werden.
Kaltrührverfahren
Meine Seifen werden sehr schonend nach dem sogenannten Kaltrührverfahren hergestellt.
Der Nachteil des Kaltrührverfahrens besteht darin, dass die eigentliche Verseifung (Reifezeit) der Seife vier bis sechs Wochen andauert, und erst danach ist eine Seife fertig und kann verwendet werden.
Je länger eine Seife reifen kann desto milder wird sie in der Regel werden.
Der absolute Vorteil dieses Herstellungsverfahrens ist eine hochwertigere Seife, bei der die auf die Haut wirkenden Stoffe in höherem Maße erhalten bleiben. Die Öle etc. werden niemals hoch erhitzt, somit bleiben die vielen wertvollen Inhaltsstoffe wie z.B. die pflegenden Fettsäuren enthalten.
Das sehr pflegende pflanzliche Glycerin z.B. entsteht erst beim Verseifungsprozess selbst.
In herkömmlichen Produkten wird meist Glycerin aus tierischen oder synthetischen Erzeugnissen verwendet.
Ätherische Öle
bestehen aus Duftstoffen von Pflanzen, Blüten, Blättern, Wurzeln die durchaus auch Allergien auslösen können.
Diese sogenannten "Allergenen Duftstoffe" müssen bei den Inhaltsstoffen / Ingredients (auch INCI's genannt) gesondert deklariert werden. Was genau in welchem Produkt enthalten ist, können Sie auf den Verpackungen und auch bei den jeweiligen Produkten unter: "Was ist enthalten" nachlesen.
Die ätherischen Öle sind keinesfalls zufällig - oder nur des Duftes wegen gewählt. Alle haben ihre ganz eigene Wirkung und harmonieren mit den verwendeten Fetten und Ölen.
Ist ja ganz natürlich...
dass man manchmal mehr über die Dinge erfahren möchte.
Und wenn etwas nicht da steht, Sie aber gerne noch etwas über meine Produkte oder mein Unternehmen wissen möchten...

Inhalte von Facebook werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Facebook weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.